Blog-Psychologische Beratung

Blog-Psychologische Beratung · 23. Oktober 2025
Krisenzeiten sind wie ein Brennglas für unsere Beziehungen. Sie verstärken, was ohnehin da ist – Nähe, aber auch Konflikte, Sehnsucht ebenso wie Enttäuschung. In meiner Arbeit als Paarberaterin erlebe ich immer wieder, wie Paare gerade dann aneinandergeraten, wenn sie sich eigentlich gegenseitig Halt geben wollen. Der Grund liegt oft in den Erwartungen, die wir aneinander und an uns selbst stellen. Erwartungen, die in stabilen Zeiten vielleicht erfüllbar waren, in der Krise jedoch ins...
Blog-Psychologische Beratung · 21. Oktober 2025
In der Paarberatung begegnen mir immer wieder Situationen, in denen ein Partner glaubt, der andere sei untreu. Dieser Verdacht kann wie ein Schatten über der Beziehung liegen, unabhängig davon, ob er sich später bestätigt oder nicht. Was zählt, ist die emotionale Realität, die dieser Gedanke auslöst: Unsicherheit, Angst, Wut, Traurigkeit... Wenn ein Mensch mit diesem Verdacht lebt, ist es wichtig, ihn nicht zu verdrängen, sondern in einem geschützten Rahmen auszusprechen. Nicht als...
Blog-Psychologische Beratung · 14. Oktober 2025
In meiner Arbeit als Paarberaterin begegnen mir immer wieder Familien, die unter einem Dach mit mehreren Generationen leben. Was nach Geborgenheit und gegenseitiger Unterstützung klingt, entpuppt sich im Alltag oft als komplexes Geflecht aus Erwartungen, Werten und unausgesprochenen Konflikten. Ein Paar kommt zu mir in die Beratung. Sie leben mit ihren Kindern im Haus der Großeltern. Die Oma ist ein fester Bestandteil des Familienlebens, übernimmt liebevoll die Betreuung der Kinder und ist...
Blog-Psychologische Beratung · 13. Oktober 2025
Ein persönlicher Einblick aus meiner Praxis als Paarberaterin In meiner Arbeit mit Paaren erlebe ich immer wieder, wie sehr unsere frühen Bindungserfahrungen unsere heutigen Beziehungen prägen – oft ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Viele Konflikte, Rückzüge oder emotionale Verletzungen entstehen nicht aus bösem Willen, sondern aus alten Mustern, die tief in uns verankert sind. Wenn ein Mensch gelernt hat, dass Nähe unsicher ist, wird er sich in Partnerschaften oft zurückziehen,...
Blog-Psychologische Beratung · 09. Oktober 2025
In meiner täglichen Arbeit als Paarberaterin begegnen mir immer wieder Paare, die sich in einer schwierigen Phase ihrer Beziehung befinden. Gerade in Krisenzeiten verändert sich die Wahrnehmung innerhalb der Partnerschaft oft grundlegend. Was früher mit Humor oder Nachsicht betrachtet wurde, wird plötzlich kritisch hinterfragt und bekommt eine ganz neue Bedeutung. Es scheint, als würde jede noch so kleine Bemerkung, jede Geste und jedes Verhalten auf die Goldwaage gelegt. Diese...
Blog-Psychologische Beratung · 07. Oktober 2025
In meiner Arbeit als Paarberaterin begegnen mir immer wieder Menschen, die sich in ihrer Beziehung verloren fühlen. Nicht, weil die Liebe fehlt. Sondern weil sie sich selbst nicht mehr spüren. Sie haben sich über die Jahre so sehr auf das gemeinsame Leben konzentriert, dass das eigene Ich kaum noch Raum bekommt. Und genau hier beginnt ein leiser Schmerz, der oft nicht ausgesprochen wird – die Sehnsucht nach Freiraum. Freiraum in der Beziehung ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist ein...
Blog-Psychologische Beratung · 01. Oktober 2025
In meiner Arbeit als Paarberaterin erlebe ich immer wieder, wie gerade in Krisenzeiten Kränkungen besonders häufig auftreten – und wie sehr sie beiden Seiten leid tun. Es ist ein paradoxes Phänomen: Ausgerechnet in den Momenten, in denen wir uns nach Nähe und Verständnis sehnen, sagen oder tun wir Dinge, die den anderen verletzen. Warum passiert das? Krisen bringen Menschen an ihre emotionalen Grenzen. Stress, Unsicherheit, Angst oder Enttäuschung führen dazu, dass unsere...
Blog-Psychologische Beratung · 29. September 2025
In meiner Arbeit als Paarberaterin höre ich diesen Satz oft. Er kommt nicht laut daher, sondern leise, manchmal fast schüchtern. Doch seine Wirkung ist tief. Denn wer sich nicht gesehen oder wertgeschätzt fühlt, erlebt eine Form von innerer Einsamkeit – mitten in der Beziehung. Dieses Gefühl entsteht selten plötzlich. Es ist vielmehr das Ergebnis eines schleichenden Prozesses. Der Alltag übernimmt das Ruder, Termine und Verpflichtungen drängen sich zwischen die Partner. Was einst...
Blog-Psychologische Beratung · 25. September 2025
In einer Partnerschaft teilen wir nicht nur Liebe und Nähe, sondern auch Alltag, Stress und Emotionen. Und manchmal – ganz ohne Vorwarnung – auch die schlechte Laune des anderen. Viele Menschen berichten in der Beratung, dass sie sich regelrecht „angesteckt“ fühlen, wenn ihr Partner gereizt oder abweisend ist. Es entsteht ein Gefühl von innerer Unruhe, manchmal sogar Wut oder Traurigkeit. Doch warum trifft uns das so stark? Je enger die emotionale Bindung, desto durchlässiger sind...
Blog-Psychologische Beratung · 22. September 2025
Als Paarberaterin begegne ich immer wieder Menschen, die sich in ihrer Beziehung ungerecht behandelt fühlen. Dieses Gefühl kann sehr schmerzhaft sein und nagt oft an der Verbindung zwischen zwei Menschen. Es entsteht meist nicht aus dem Nichts, sondern wächst aus vielen kleinen Situationen, in denen sich Bedürfnisse, Wünsche oder Erwartungen nicht erfüllt haben. Wenn jemand mir im Gespräch anvertraut, dass er oder sie sich vom Partner ungerecht behandelt fühlt, nehme ich dieses...

Mehr anzeigen