· 

Warum sehnen wir uns so sehr danach, geliebt zu werden?

Diese Frage berührt einen tiefen Kern unseres Menschseins. Liebe ist weit mehr als ein romantisches Ideal – sie ist ein existenzielles Bedürfnis. Schon als Kinder lernen wir, dass Zuwendung Sicherheit bedeutet. Wird uns diese Zuwendung verwehrt oder nur bedingt gewährt, entsteht ein innerer Mangel, der sich oft bis ins Erwachsenenalter zieht. Die Sehnsucht nach Liebe wird dann zu einem ständigen Begleiter, manchmal leise, manchmal laut, aber immer präsent.

In unserer heutigen Gesellschaft, in der Leistung, Selbstoptimierung und Sichtbarkeit oft im Vordergrund stehen, wird diese Sehnsucht nicht kleiner – im Gegenteil. Wir vergleichen uns, wir suchen Anerkennung, wir hoffen auf Bestätigung. Und doch bleibt oft ein Gefühl der Leere zurück, wenn diese Liebe nicht von innen kommt. Denn wahre Verbundenheit beginnt nicht im Außen, sondern in der Beziehung zu uns selbst.

Wenn wir lernen, uns selbst mit Mitgefühl, Geduld und Wertschätzung zu begegnen, verändert sich etwas Grundlegendes. Wir werden unabhängiger von der Meinung anderer, wir erkennen unseren eigenen Wert – auch ohne Applaus. Selbstliebe ist kein Egoismus, sondern die Basis für gesunde Beziehungen. Denn nur wer sich selbst annimmt, kann auch andere wirklich annehmen.

Gleichzeitig ist es wichtig, die eigene Sehnsucht nicht zu verurteilen. Sie ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck unseres tiefen Wunsches nach Verbindung. In ihr liegt eine große Kraft – die Kraft, uns selbst besser kennenzulernen, alte Wunden zu heilen und neue Wege zu gehen. Liebe ist kein Ziel, das wir erreichen müssen. Sie ist ein Raum, den wir in uns selbst öffnen können.

Und genau hier kann Beratung eine wertvolle Begleitung sein. Sie schafft einen geschützten Rahmen, in dem wir unsere Sehnsucht nach Liebe nicht verstecken müssen. Stattdessen dürfen wir sie erforschen – mit all ihren Facetten, Ängsten und Hoffnungen. In der Beratung geht es nicht darum, schnelle Lösungen zu finden, sondern darum, sich selbst besser zu verstehen. Warum fällt es mir schwer, mich auf Nähe einzulassen? Warum suche ich immer wieder nach Bestätigung im Außen? Welche alten Erfahrungen wirken noch in mir?

Durch achtsames Zuhören, gezielte Fragen und empathische Begleitung entsteht ein Raum, in dem neue Perspektiven möglich werden. Wir erkennen, dass unsere Sehnsucht nicht unser Feind ist, sondern ein Wegweiser – hin zu mehr Selbstverbindung, innerer Klarheit und echter Begegnung. Beratung kann helfen, alte Muster zu durchbrechen, neue Wege zu erproben und die Beziehung zu uns selbst und anderen liebevoller zu gestalten.

Denn manchmal braucht es nur einen sicheren Ort, um sich selbst wieder zu spüren – und den Mut, sich auf die eigene Sehnsucht einzulassen.